Was ist Dynamische Psychiatrie?
»Dynamische Psychiatrie« geht vermutlich auf Franz Alexander zurück, der diesen Namen prägte für Bemühungen, psychotherapeutische und psychoanalytische Methoden in die Psychiatrie zu integrieren. Diese Bemühungen gab es schon in den 30er Jahren in Europa, bevor der Exodus vor dem Nationalsozialismus einsetzte.
Die Wurzeln der amerikanischen Dynamischen Psychiatrie sind mit den Namen Adolf Meyer, Harry Stuck Sullivan, Frieda Fromm-Reichmann und Karl und William Menninger verbunden. Letztere gründeten die dynamisch-psychiatrische Menninger Foundation in Topeka (USA), mehrere Jahrzehnte ein bedeutendes Zentrum psychiatrischer Innovationen, in der Günter Ammon von 1956 bis 1965 lernte, lehrte und arbeitete.
Als Günter Ammon (9.5.1918–3.9.1995) 1969 in Berlin die Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) gründete, wurden die ersten wissenschaftlichen und organisatorischen Schritte unternommen, um Dynamische Psychiatrie wieder nach Deutschland zu reintegrieren.
Dynamische Psychiatrie stand schon immer für die wissenschaftlichen und therapeutischen Bemühungen, die Psychoanalyse für die psychiatrische Wissenschaft und Behandlung nutzbar zu machen. Dies erforderte nicht nur eine Erweiterung der psychoanalytischen Theorie und Modifizierung ihrer Behandlungsmethodik, sondern auch »einen Paradigmenwechsel in der Psychiatrie« (Günter Ammon).
Ausgehend von den Ansätzen der amerikanischen Dynamischen Psychiatrie hat Günter Ammon seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts seine Berliner Schule geschaffen. Wesentliche Bestandteile sind die konsequente Integration gruppendynamischen Denkens, die Etablierung eines Identitätsstrukturkonzeptes und die Anerkennung real erlebter zwischenmenschlicher Traumatisierungen in der frühesten und späteren Lebensgeschichte. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen für die analytisch begründete Behandlung der »frühgestörten Patienten« mit „archaischen Ichkrankheiten“
Heute arbeitet die mit unserem Institut eng kooperierende Klinik Menterschwaige in München nach diesem Konzept. Im Mittelpunkt stehen milieutherapeutische Patientengruppen sowie spezielle verbale und expressive Gruppenpsychotherapien, mit deren Hilfe auch an Persönlichkeitsstörungen und Psychosen leidende Patienten erreicht werden können.
Auch die Institute der Deutschen Akademie für Psychoanalyse in München und Berlin (LFI Berlin) stehen in dieser Tradition.