Außenansicht des Münchner Lehr– und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse e.V.

Aus- und Weiterbildung für Psychotherapeuten

Herzlich willkommen auf der Homepage des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts (LFI) der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP). Wir sind eine staatlich aner­kannte Ausbildungsstätte in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Außerdem bieten wir psychotherapeutische Weiterbildungen für Ärzte sowie zahlreiche Fortbildungen für soziale Berufe an. Wir sind Mitglied der Deutschen Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie/Psychodynamische Psychotherapie (DFT) e.V.
Information und Anmeldung für die Seminare und Vorträge: info.kalb@psychoanalysebayern.de,
Tel.: 089-539674/75


Vortrag (hybrid)

14. Juli 2023 um 20.00 Uhr:

Anerkenntnis von Leid als Voraussetzung von Versöhnung

Dipl.-Psych. Gabriele von Bülow, Berlin

Anmeldung unter: info.kalb@psychoanalysebayern.de
bitte im Email mitteilen, wenn Sie auch Fortbildungspunkte benötigen.
Teilnehmergebühr: 12,- € / erm. 8,- €
Den Zoomlink erhalten Sie nach Zahlungseingang der TN-Gebühr auf Konto:
Bitte beachten Sie die neue IBAN seit 24.04.2023:

IBAN DE65 3702 0500 0008 8827 07

Information und Anmeldung unter: info.kalb@psychoanalysebayern.de


Blockseminar Weiterbildung Psychoanalyse PP und KJP

Block 1: 23. – 25. Juni 2023

Block 2: 24. – 26. November 2023

Gebühr pro Block: 440,00 €


Strukturelle Defizite als frühe Traumafolge
Dr. Dipl. Psych. Renate Hochauf
Modul 2: 03.-04. November 2023

Modul 2: 03. – 04.11.2023
Stabilisierung und Kompensation

Modul 3: 15./16. März 2024

Modul 4: 25./26. Oktober 2024

Gebühr pro Modul
320,00 €

Information und Anmeldung unter: info.kalb@psychoanalysebayern.de


Weiterbildung für KV-Abrechnungsgenehmigung Gruppenpsychotherapie TP/AP für PP / KJP

Blockseminar I: 17. – 19. November 2023

Gebühr pro Block: 340,oo €


Unser Angebot umfasst

  • Aus-, Fort- und Weiterbildungsgänge in Psycho­therapie, Psychoanalyse, Gruppen­psychotherapie, Gruppendynamik und Supervision
  • psychotherapeutische Beratung und ein breites psychotherapeutisches Angebot für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche
  • eine Vielzahl an interessanten Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Selbsterfahrung

Wir haben ein psychoanalytisches Behandlungskonzept,

  • das sich auch für schwer psychisch belastete Menschen bewährt hat
  • die frühe und strukturelle Schädigung bzw. Dysfunktionalität einbezieht
  • das auch die gesunden Aspekte des Menschen und seine Potentiale mit einbezieht
  • das über eine jahrzehntelange Erfahrung mit der Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie verfügt
  • das die Möglichkeiten expressiver Therapieformen nutzt, je nach individueller Indikation
  • das auch mit integrierten traumatherapeutischen Elementen arbeitet
  • und in den letzten Jahren auch vermehrt prä- und perinatale Aspekte psychischer Erkrankung sowohl in das Krankheitsverständnis als auch in die Behandlungsmethodik integriert.

Wir sind das Zentrum einer Behandlungskette mit mittlerweile 45-jähriger Behandlungserfahrung. Diese Behandlungskette besteht aus

  • dem Ausbildungsinstitut mit angeschlossener Ambulanz
  • der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige und der ihr angeschlossenen Ambulanz
  • dem Trägerverein für freie und therapeutische Wohngemeinschaften der Dynamischen Psychiatrie e.V.
  • einer großen Zahl niedergelassener Psychotherapeuten
  • und dem präventiv arbeitenden Psychoanalytischen Kindergarten.

Dem Ausbildungskandidaten kann der Zugang zu entsprechender praktischer Tätigkeit nach dem PsychThG ermöglicht werden.

Aktuelles

Ab sofort finden die Seminare wieder in Präsenz statt. Eine online-Teilnahme kann nach Absprache angeboten werden.

Kontakt: info.kalb@psychoanalysebayern.de
Tel.: 089-539674/75


Stellenangebote der dynamisch-psychiatrischen Klinik Menterschwaige

→ Klinik Menterschwaige


Reform der Psychotherapieausbildung 2020:

Das neue Psychotherapeutengesetz wurde am 22. November 2019 verabschiedet und tritt am 01. September 2020 in Kraft. Viele Studierende, aber auch Studienanfänger*innen, fragen sich nun, ob sie eine Ausbildung nach dem „alten Modell“ anstreben oder doch lieber warten und gleich ins „neue Modell eines Psychotherapiestudiums“ einsteigen sollen. Auch auf Seiten der PiA herrscht Unsicherheit: Wie lange werden sie die Ausbildung nach dem bisherigen Gesetz tatsächlich noch absolvieren können?

Aktuelle Infos finden:   → neues Psychotherapeutengesetz


Anmeldung zum Newsletter

In Zukunft nichts verpassen und → hier zum Newsletter anmelden


Jahresprogramm 2023

→ Jahresprogramm 2023

Auskunft und Anmeldung: info@psychoanalysebayern.de

Eventuelle Aktualisierungen aufgrund der sich ergebenden Pandemie-Situation finden Sie auf der Homepage.

Logo PTK Bayern akkreditierter Veranstalter