Voraussetzungen für die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie
Das Münchner Lehr- und Forschungsinstitut führt als staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut die Ausbildung zur / zum Psychologischen Psychotherapeutin*en als 5-jährige Ausbildung durch mit den Vertiefungen
- tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- und/oder analytische Psychotherapie
Fachlich vorausgesetzt ist ein Abschluss im Studiengang Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie einschließt und an einer deutschen Universität oder gleichstehenden Hochschule erworben wurde. Im Ausland erworbene Studienabschlüsse im Fach Psychologie müssen gleichwertig sein (§ 5 Abs. 2 Satz 1 PsychThG).
Abschlüsse auf der Grundlage der Bologna-Reform müssen folgenden Kriterien genügen (Reg. v. Obb., 05.11.2013, 01.06.2018 und 08.08.2018):
Bei Abschluss des Master-Studiengangs Psychologie bis zum 01.06.2018
a)
- Bachelorstudium im Fach Psychologie und Masterstudiengang im Fach Psychologie müssen universitär sein.
- Die Studiendauer muss mindestens neun Semester betragen.
- Das Prüfungsfach »Klinische Psychologie« muss integraler Bestandteil des Masterstudiengangs sein. Es muss mindestens neun ECTS-Punkte umfassen und Gegenstand mindestens einer Modularabschlussprüfung sein.
- Neben dem Fach »Klinische Psychologie« müssen die Studiengänge die Basis(pflicht)fächer »Allgemeine Psychologie«, »Biologische Psychologie«, »Entwicklungspsychologie«, »Persönlichkeitspsychologie«, »Sozialpsychologie« und »Allgemeine Methoden der Psychologie und Grundlagen der Diagnostik« umfassen.
Bei Beginn des Master-Studiengangs Psychologie nach dem 01.06.2018
b)
- unabhängig vom Bachelor-Studiengang (dieser kann auch in einem anderen Fach als Psychologie erworben worden sein) kommt es nur noch auf den Master-Studiengang Psychologie an.
- Es muss sich um einen durch die Hochschule als „reinen“ Masterstudiengang Psychologie handeln.
Beispiele:
- Psychologie
- Psychologie
- Psychologie: Klinische Psychologie
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Psychologie (Schwerpunkt: Schulpsychologie
- Psychologie (Vertiefung: Organisationspsychologie)
Beispiele für nicht anerkennungsfähige Masterstudiengänge:
- Wirtschafts- und Organisationspsychologie
- Klinische Gerontopsychologie
- Schulpsychologie
- Wirtschaftspsycholgi
- Rechtspsychologie
- Es gibt keine Vorgaben hinsichtlich der Dauer des Master-Studiengangs
- Klinische Psychologie: Es muss nach den gesetzlichen Vorgaben das Fach Klinische Psychologie im Master-Studiengang enthalten sein. Die Anrechnung von ECTS-Punkten aus dem Bachelor-Studiengang ist hierbei nicht möglich. Wenn der Master-Studiengang mit einer Prüfungsleistung im Fach Klinische Psychologie abgeschlossen wurde, spielt es allerdings keine Rolle wie viele ECTS Punkte das Fach umfasst hat.
c)
im Falle, dass das Masterstudium Psychologie am 01.06.2018 noch betrieben wurde, ist eine alternative nach den Kriterien von a) oder b) möglich. Eine Vermischung der Kriterien von a) und b) scheidet aus.
Online und Präsenz
Informationsveranstaltungen für Aus-, Fort- und Weiterbildungsgänge im LFI München
Termine
13.07.2023
19.10.2023
23.11.2023
jeweils um 20.15 Uhr
Bitte melden Sie sich an, da aufgrund der Abstandsregelung nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen werden kann. Bitte kommen Sie mit Mund-Nasen-Schutz.
Anmeldung: info.Kalb@psychoanalysebayern.de
(Persönliche Informationsgespräche können jederzeit über das Sekretariat vereinbart werden)
Reform der Psychotherapieausbildung 2020:
Das neue Psychotherapeutengesetz wurde am 22. November 2019 verabschiedet und tritt am 01. September 2020 in Kraft.
Viele Studierende, aber auch Studienanfänger*innen, fragen sich nun, ob sie eine Ausbildung nach dem „alten Modell“ anstreben oder doch lieber warten und gleich ins „neue Modell eines Psychotherapiestudiums“ einsteigen sollen. Auch auf Seiten der PiA herrscht Unsicherheit: Wie lange werden sie die Ausbildung nach dem bisherigen Gesetz tatsächlich noch absolvieren können? Aktuelle Infos finden Sie unter:
Weitere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsleitung PP
Dipl.-Psych. Birgit Scheer
Psychologische Psychotherapeutin
0176-96 52 84 93
Ausbildungsleitung KJP
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Beate Dormann,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
0179 – 761 92 97